Datenschutz

Datenschutzerklärung

Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse an der TÜV AI.Lab GmbH. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns sehr am Herzen. In diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Ihnen transparent darlegen, wie wir Ihre persönlichen Informationen erfassen, wie wir sie verwenden, welche Zwecke und rechtlichen Grundlagen dabei zum Tragen kommen, sowie welche Rechte und Ansprüche Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.

Wir setzen alles daran, sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre respektiert und Ihre Daten sorgfältig behandelt werden. Ihre Zufriedenheit und das Vertrauen, das Sie uns entgegenbringen, sind von größter Bedeutung. Daher möchten wir, dass Sie vollständig informiert sind und die Kontrolle über Ihre Daten behalten.

1. Verantwortlicher

Die TÜV AI.Lab GmbH ist für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften verantwortlich. Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an datenschutz@tuev-lab.ai stellen.

2. Ansprechpartner für Datenschutz

Unser Ansprechpartner für Datenschutz steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

TÜV AI.Lab GmbH,
Max-Urich-Str. 3, 13355 Berlin
E-Mail-Adresse:  datenschutz@tuev-lab.ai

3. Hosting

Wir hosten unsere Website bei der Netz-Werker AG. Anbieter ist die Netz-Werker AG, Kiefholzstraße 3, 12435 Berlin. Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems

verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert oder verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse (unbedingte technische Notwendigkeit zur Bereitstellung und Auslieferung des von Ihnen durch Ihren Aufruf ausdrücklich gewünschten Dienstes „Website”) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zum Betrieb der Website werden die Verbindungsdaten und weitere personenbezogenen Daten zusätzlich im Rahmen diverser anderer Funktionen bzw. Dienste verarbeitet. Darüber wird im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bei den einzelnen Funktionen bzw. Diensten im Detail informiert.

Weitere Informationen finden Sie unter https://dnw.ag/datenschutzerklaerung.

4.1Verarbeitung von Protokolldateien

Durch den Besuch unserer Website speichert unser Webserver standardisiert Angaben über Ihr Endgerät und den verwendeten Browser in einer Protokolldatei. Diese Daten verarbeiten wir, um Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen besteht dieser Datensatz aus

  • dem Namen der abgerufenen Webseite,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • der Meldung über den erfolgreichen Abruf,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
  • die Seite, von der Sie uns erreicht haben,
  • die übertragene Kennung des Browsers.

Aus diesen Daten sind Sie für uns nicht identifizierbar, die Protokolldaten werden anonymisiert ausgewertet. Protokolldaten werden regelmäßig zeitnah, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

5. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

6. Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anfrage, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

7. Newsletter

Auf unserer Webseite wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Newsletter zu verschiedenen Themen oder Produkten zu bestellen. Hierfür werden im Rahmen, der von Ihnen zu gebenden Einwilligung folgende Daten zum Zwecke der Werbezustellung verarbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse).

Die TÜV AI.Lab GmbH verwendet zur Bestätigung Ihrer Anfrage und E-Mail-Adresse das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Einwilligung gesendet. Im Zusammenhang mit dem Double-Opt-In-Verfahren dokumentieren wir die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Absendung des Web-Formulars sowie die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Double-Opt-In E-Mail.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu Werbe- und Marketingkommunikation erteilt haben, führen wir dabei Analysen, individuelle Messungen, Speicherung und Auswertung von Öffnungsraten und der Klickraten in Empfängerprofilen durch. Auf Grundlage unserer Analysen erstellen wir entsprechende Empfängerprofile, um die Interessen unserer Empfänger besser nachvollziehen und folgende Kommunikationen interessensgerecht gestalten zu können.

Bitte berücksichtigen Sie, dass der Versand von Marketinginhalten, wie z.B. Newsletter, immer mit Analysen Ihres Empfängerprofils verbunden ist. Eine Zusendung der Marketinginhalte ohne Analyse Ihres Empfängerverhaltens ist nicht möglich.

Unsere Grundlage für die Analyse Ihres Empfängerprofils ist Ihre Einwilligung. Sie können sich jederzeit vom Empfang unseres Newsletters über den in jedem Newsletter vorhandenen Link zur Abbestellung oder durch eine formlose Mitteilung an datenschutz@tuev-lab.ai abmelden.

Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich.

7.1 Newsletter-Dienstleister | Brevo

Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Brevo“ einer Newsletter-Versandplattform des Anbieters Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Brevo gespeichert. Brevo verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann Brevo nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.

Brevo nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Brevo legt größten Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten sowie die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Brevo entnehmen: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/

8. Online-Bewerbung

Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung auf elektronischem Wege, also per E-Mail, werden von uns personenbezogene Daten zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erhoben und verarbeitet. Mit dem Absenden einer Bewerbung werden hierbei die folgenden Daten übermittelt:

  • Name, Vorname
  • Adresse
  • Telefonnummer
  • E-Mail
  • Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung und zur Überprüfung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (bspw. Angaben über eine Schwerbehinderung) i.S.d. Art. 9 DSGVO. Falls Sie uns jedoch solche Daten freiwillig mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG im Folgenden für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.

8.1 Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Falls eine Einstellung nicht erfolgt, werden ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist (bspw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits, Reisekostenabrechnung etc.).

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, behalten wir uns vor, um Ihre freiwillige Zustimmung zur weiteren Speicherung Ihrer Bewerberdaten zu bitten. Sofern diese erteilt wird, werden Ihre Daten in unseren Talentpool für 24 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gespeichert, um Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Durch die Abgabe der Einwilligungserklärung willigen Sie in die weitergehende Speicherung Ihrer Daten und die Aufnahme in unseren Talentpool ein.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Hierzu erhalten Sie jedoch weitergehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Beschäftigungsverhältnis, sobald das Beschäftigungsverhältnis bei uns beginnt.

8.2 Weitergabe der Daten an Dritte – Personio

Die im Rahmen Ihrer Bewerbung übermittelten Daten werden per TLS-Verschlüsselung übertragen und in einer Datenbank gespeichert. Diese Datenbank wird von der Personio GmbH, welche eine Personalverwaltungs- und Bewerbermanagement-Software anbietet, betrieben. Personio ist in diesem Zusammenhang unser Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO. Die Grundlage für die Verarbeitung ist hierbei ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen uns als verantwortliche Stelle und Personio.

 

Einsatz von Cookies & Trackingtools

Um unsere Dienstleistungen zu erbringen, setzen wir auf die Dienste verschiedener Drittanbieter, durch welche auch personenbezogene Daten verarbeitet werden können. Dabei verwenden wir Tracking-Technologien wie bspw. Cookies, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können.

1. Cookie-Klassifikation  

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. sind notwendig, um Ihnen die Benutzung und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich zunächst einmal sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:

  • First-Party-Cookies – Cookies, die vom Webseitenbetreiber selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
  • Third-Party-Cookies – Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden.

Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:

  • Transiente Cookies – Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
  • Persistente Cookies – Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:

  • Einwilligungsfreie Cookies - Die unbedingt erforderlichen Cookies (First Party Cookies) sichern die ordnungsgemäße Funktionsweise einer Website im Internet. Sie werden ausschließlich vom jeweiligen Website-Betreiber eingesetzt. Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in dem berechtigten Interesse, die Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Diese Cookies können über den Cookie-Banner dieser Website nicht deaktiviert werden. Sie können diese Cookies aber jederzeit allgemein in Ihrem Browser verwalten und deaktivieren.
  • Einwilligungsbedürftige Cookies - Einwilligungsbedürftige und somit nicht technisch notwendige Cookies sind Cookies, die ein bestimmtes Nutzungsverhalten der Webseitenbesucher zu Marktforschungs- oder Analysezwecken auswerten sollen. Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten ist regelmäßig § 25 Abs. 1 TDDDG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.

2. Consent Management Plattform zum Verwalten der Cookies

Für die Verwaltung der Einwilligung (Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies und/oder Tracking-Technologien) setzen wir auf unserer Website die Consent Management Plattform (CMP) Usercentrics ein.

Dienstanbieter ist die Usercentrics GmbH, Sendinger Straße 7, 80331 München. Dabei verarbeitet die Usercentrics Plattform mithilfe von Cookies folgende Daten:

  • Ihre IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt)
  • Datum und Uhrzeit der Zustimmung
  • Browserinformationen URL, von der die Zustimmung gesendet wurde
  • Ihr Einwilligungsstatus, als Nachweis der Zustimmung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Analyse und Management der erteilten Einwilligungen, um so unserer Pflicht eines DSGVO-konformen Einwilligungsmanagements nachzukommen. Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich (Art. 7 Abs. 1 DSGVO), der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO).

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Usercentric finden Sie unter: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

3. Dienstleister zur Nutzungsanalyse und Online-Werbung

Für die Analyse der Nutzung und Online-Werbung setzen wir Dienstleister ein, die uns dabei unterstützen, die Leistung unserer Website zu optimieren und relevante Werbung anzuzeigen. Diese Dienstleister können Cookies und ähnliche Technologien verwenden, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln und Auswertungen zur Verbesserung unserer Online-Präsenz und Werbekampagnen bereitzustellen. Wir arbeiten eng mit diesen Dienstleistern zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Privatsphäre und Ihre Daten geschützt sind und nur für die oben genannten Zwecke verwendet werden.

3.1 Google Maps

Wir verwenden auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bzw. Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Damit der Kartendienst eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werden kann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einem Server der Google LLC (USA) aufnehmen. Die Datenverarbeitung kann daher außerhalb der EU bzw. des EWR stattfinden. Die Google LLC ist unter dem EU-US-Data-Privacy-Framework zertifiziert und bietet hierdurch ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über den Cookie-Banner.

3.2 Google Fonts

Wir verwenden zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts die von der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt werden.

Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Wir haben die Google-Fonts-Schriftarten lokal, das heißt, auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurch besteht keine Verbindung zu den Google-Servern und somit auch keine Datenübertragung oder Speicherung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu bitte auf diesen Link und treffen die entsprechenden Einstellungen über den Cookie-Banner.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq?hl=de und https://policies.google.com/privacy.

4. Browser Erweiterung

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

a) über das Setzen von Cookies informiert werden,

b) Cookies nur im Einzelfall erlauben,

c) die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,

d) das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Für die jeweiligen Browser können Sie die Cookie-Einstellungen unter den folgenden Links verwalten:


Google Chrome:              https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Mozilla Firefox:                https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari:                                    https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:                                    https://help.opera.com/en/latest/
Microsoft Edge:               https://www.microsoft.com/de-de/edge/download?form=MA13FJ   
 

Zusätzlich bieten die meisten Browser eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an, mit der Sie angeben können, dass Sie nicht von Websites „verfolgt“ werden möchten. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem verfolgt werden möchten. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:

Google Chrome:           https://support.google.com/chrome/answer/2790761?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Mozilla Firefox:             https://www.mozilla.org/de/firefox/dnt/
Safari:                                 https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:                                 https://help.opera.com/de/latest/
Microsoft Edge:            https://www.microsoft.com/de-de/edge/download?form=MA13FJ 

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Wir möchten darauf hinweisen, dass eine Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eventuell einschränken kann.

5. Datenübermittlung in Drittländer

Wie unter II.3 dargestellt, setzen wir Dienste ein, deren Anbieter teilweise in Drittländern (wie den USA) sitzen, also Ländern, deren Datenschutzniveau nicht dem der Europäischen Union entspricht. Soweit dies der Fall ist und die Europäische Kommission für diese Länder einen Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DSGVO) erlassen hat, sind die Datenübermittlungen in diese Drittländer rechtlich abgesichert. Ein Angemessenheitsbeschluss bedeutet, dass die Europäische Kommission festgestellt hat, dass das Datenschutzniveau in dem betreffenden Drittland angemessen ist und ein vergleichbarer Schutz der personenbezogenen Daten gewährleistet wird wie in der Europäischen Union.

Falls es für bestimmte Drittländer keinen Angemessenheitsbeschluss gibt, haben wir entsprechende Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau für Datenübertragungen sicherzustellen. Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem die Verwendung von Standardvertragsklauseln der Europäischen Union oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften. Falls diese Optionen nicht möglich sind, stützen wir die Datenübermittlung auf Ausnahmen gemäß Artikel 49 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), insbesondere auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Datenübermittlung zur Erfüllung eines Vertrags.

 

Ihre Betroffenenrechte

Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.

1. Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

7. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie über unserem Banner zurückziehen, welcher Ihnen mit Aufrufen unserer Datenschutzerklärung angezeigt wird.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin

Tel.: +49 (0)30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

 

Abschließende Bestimmungen

Die TÜV AI.Lab GmbH behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

 

Stand: Oktober 2024