EU AI Act: TÜV AI.Lab bietet Compliance-Check

Mission
Künstliche Intelligenz (KI) findet zunehmend Eingang in alle Bereiche der Gesellschaft. Das TÜV AI.Lab nimmt es sich zur Aufgabe, gesellschaftliche und regulatorische Anforderungen, die z.B. die EU KI-Verordnung mit sich bringt, in Prüfkriterien und -Prozesse umzusetzen und die Entwicklung von Standards für die Prüfung sicherheitskritischer KI-Anwendungen zu begleiten.
Die Anwendungsfelder Künstlicher Intelligenz gehen heute weit über Bilderkennung oder Chatbots hinaus. In der breiten Öffentlichkeit ist das Thema vor allem durch generative künstliche Intelligenzen wie ChatGPT und Co. bekannt. Zunehmend werden auch KI-Systeme eingesetzt, die Auswirkungen auf Leib und Leben von Menschen oder ihre elementaren Grundrechte haben können. Das ist etwa der Fall bei Systemen zur Früherkennung von Krebszellen auf MRT-Scans oder selbstfahrenden Fahrzeugen mit automatischer Verkehrsschilderkennung. Damit KI-Systeme im Sinne der Menschen eingesetzt werden, sind unterschiedliche Formen der Regulierung und Prüfung notwendig. Das TÜV AI.Lab hat es zum Ziel, Use-Case-zentriert und somit sektorspezifisch Anforderungen an jeweilige KI-Systeme zu definieren und entsprechende Prüfverfahren mit zu entwickeln.
So können KI-Prüfer:innen zum Beispiel ermitteln, wie sicher automatisierte Fahrzeuge mit KI–Systemen Personen, Verkehrszeichen oder bestimmte Hindernisse erkennen und darauf reagieren.
Prüfszenarien für KI
Grundlage für die Entwicklung von Standards zur Prüfung von Künstlicher Intelligenz wird sein, die in der EU KI-Verordnung angelegten Risikoklassen und Qualitätsanforderungen in die Praxis zu übersetzen. Es müssen zunächst Kriterien entwickelt werden, anhand derer sich Risiken quantifizieren lassen. Diese müssen es erlauben, aus den relativ breit angelegten Risikoklassen, umsetzbare Prüfanforderungen und Konformitätskriterien abzuleiten. Um gegen diese dann auditieren und zertifizieren zu können sind daraufhin neuartige Prüfverfahren notwendig, die es zu entwickeln und erproben gilt.
Das TÜV AI.Lab trägt dazu bei, das KI-Ökosystem auf die kommenden regulatorischen Anforderungen vorzubereiten und den Weg zu ebnen dafür, dass vertrauenswürdige KI ein europäischer USP wird
Die Sicherheit und Qualität von KI muss robust, belastbar und replizierbar beurteilt werden können. Daran arbeitet das AI.Lab.
Das TÜV AI.Lab wurde im Oktober 2023 als eigenständiges Joint Venture der TÜV-Unternehmen TÜV Süd, TÜV Rheinland, TÜV Nord, TÜV Hessen und TÜV Thüringen gegründet. Das TÜV AI.Lab hat zum Ziel, die regulatorischen Anforderungen an KI in die Praxis zu übersetzen und Europa zum Hotspot für sichere und vertrauenswürdige KI zu machen. Hierfür entwickelt es quantifizierbare Konformitätskriterien und geeignete Prüfmethoden für KI. Zudem unterstützt das AI.Lab aktiv die Entwicklung von Standards und Normen für KI-Systeme.
Ziele



Veröffentlichungen
Whitepaper: AI Act und MDR – A Match Made in Heaven or Double the Trouble?
Whitepaper: Technical Assessment of AI Systems – State of Play and Open Challenges
Conference Report: Towards Auditable AI Systems - The LLM Auditing Challenge
Position Paper: Certification of Medical Devices
Projekte
AI Assessment Matrix

Eine schlüssige systematische Konstellation von Prüfkriterien, Prüfbereichen und Prüfformen, die speziell auf die Prüfung von KI-Systemen ausgelegt ist.
Team & Jobs

Franziska Weindauer
Geschäftsführerin des TÜV AI.Lab

Alexander von Janowski
AI Certification Manager

Andrea Schlüter
Head of Strategy, Operations and Partnerships

Anna Hörter
Communications Manager
Franziska Weindauer
Geschäftsführerin des TÜV AI.Lab
Alexander von Janowski
AI Certification Manager
Andrea Schlüter
Head of Strategy, Operations and Partnerships
Anna Hörter
©
Communications Manager

Beatrice Lorenz
AI Certification Manager

Cederic Lenz
Senior AI Solution Architect

Dr. Christoph Poetsch
Head of AI Quality and Ethics

Dirk Flamme
General Counsel / Head of Legal and Regulatory
Beatrice Lorenz
©️privat
AI Certification Manager
Cederic Lenz
Senior AI Solution Architect
Dr. Christoph Poetsch
Head of AI Quality and Ethics
Dirk Flamme
General Counsel / Head of Legal and Regulatory

Dirk Schlesinger
Executive Advisor

Felix Heß
Studentischer Mitarbeiter

Kerstin Kaspar
AI Certification Manager

Leonie Löbenberg
AI Solution Architect
Dirk Schlesinger
Executive Advisor
Felix Heß
Studentischer Mitarbeiter
Kerstin Kaspar
©
AI Certification Manager
Leonie Löbenberg
AI Solution Architect

Marc Hauer
Senior AI Solution Architect

Marc Scheib
Studentischer Mitarbeiter

Matthias König
AI Solution Architect

Tobias Lechner
Studentischer Mitarbeiter
Marc Hauer
Senior AI Solution Architect
Marc Scheib
Studentischer Mitarbeiter
Matthias König
AI Solution Architect
Tobias Lechner
Studentischer Mitarbeiter

Ulrike Kuschel
Accountant & Team Manager
Ulrike Kuschel
Accountant & Team Manager
Das TÜV AI.Lab im Merantix AI Campus Berlin
Neuigkeiten
Sie haben Fragen?
